Neuropädiatrie, Entwicklung und Rehabilitation
Die Neuropädiatrie befasst sich in Klinik, Forschung und Lehre mit allem, was das Gehirn, das Rückenmark, die Nervenbahnen und die Muskeln betrifft.
Bereits lange vor Geburt beginnt die Entwicklung des Nervensystems, dessen Ausreifung bis über die Pubertät hinaus andauert. Wir betreuen somit PatientInnen, deren neurologische Erkrankung seit Geburt besteht, aber auch im Verlauf erworben wurde. Je nach Situation findet die Behandlung ambulant oder stationär statt.
Zu den typischen neurologischen Fragestellungen zählen Auffälligkeiten in der Entwicklung, die Diagnostik und Behandlung einer Epilepsie oder auch die Rehabilitation und Reintegration nach einem Schlaganfall oder Unfall.
Gerne beraten wir aber auch bei alltäglicheren Fragen wie Kopfschmerzen, Migräne oder Aufmerksamkeitsproblemen.
Uns ist es wichtig festzuhalten, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen sind. Ihre Gehirne funktionieren anders als die der Grossen, was unseren Alltag sehr bereichert.
Sprechstunden
- Allgemeine Neurologie: Allerlei neurologische Symptome. Wir suchen die Ursache und mögliche Therapien und Unterstützung.
- Epilepsie: Ursachenabklärung und breites Therapieangebot wie Medikamente, ketogene Diät, Vagusnervstimulation, Epilepsiechirurgie.
- Kopfschmerz: Ausschluss von schweren Leiden aber vor allem auch Beratung zur Prophylaxe und Therapie.
- Neuroinflammation: Diagnose der multiplen Sklerose und anderer entzündlicher Hirnerkrankungen, Beratung und Einleitung einer spezifischen Immuntherapie.
- Cerebrovaskuläre Probleme: Rasche Hilfe bei Schlaganfall, aber auch Begleitung und Hilfe in den Jahren danach.
- Neuromuskuläre Probleme*: Von spinaler Muskelatrophie über Muskeldystrophie Duchenne zu vielen weiteren neuromuskulären Erkrankungen. Es bieten sich immer mehr erfolgreiche moderne Therapien an.
- Schlaf*: Auch bei Kindern und Jugendlichen ein häufiges Problem, das vielfältige Ursachen haben kann (Verhalten, Schlafatemstörung, neurologische Ursache).
- Neurometabolik*: Stoffwechselstörungen im Körper greifen oft auch das Gehirn an. Wir bieten ursächliche Therapien an wo möglich und helfen mit den Folgen der Erkankung zurecht zu kommen.
- Neuroonkologie*: Hirntumore im Kindesalter sind leider nicht selten. Wir sind da während der Aktutherapie aber auch in den folgenden Jahren.
- Follow-Up Früh- und Risikogeborene Kinder: Wir begleiten Ihr Kind bis ins Schulalter und helfen, falls wirklich Probeme auftreten.
- Rehabilitation: Unsere Aufgabe ist es, den Kindern trotz einer Behinderung eine bestmögliche Teilnahme an den verschiedensten Aktivitäten zu ermöglichen.
- Entwicklungsneurologie: Wir suchen die Ursache und beraten, wie die Entwicklung bestmöglichst zu stimulieren ist.
- Neuropsychologie: Von Teilleistungsstörungen bis zu schweren intellektuellen Problemen, wir beraten und bieten Trainings an. Zudem sind wir in der Langzeitbetreuung und Integration nach Erkrankungen und Unfällen zurück in den Alltag engagiert.
- AD(H)S: Auf eine sorgfätlige Abklärung folgt eine Beratung der verschiedenen Therapieangebot, nicht nur Stimulantien.
* interdisziplinär mit weiteren Spezialisten
Krankheitsbilder
- Epilepsie
- Gefässveränderungen (wie Schlaganfall)
- Traumatische Verletzung (wie Schädelhirntrauma)
- Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems (wie Multiple Sklerose, ADEM, Antikörper-vermittelte Hirnerkrankungen)
- Schlafstörungen (wie Narkolepsie)
- Fehlbildungen des Nervensystems (wie Gehirnmissbildungen, Spina Bifida)
- Neurokutane Erkrankungen (wie Tuberöse Sklerose, Neurofibromatose)
- Muskelerkrankungen (wie Spinale Muskelatrophie, Muskeldystrophie Duchenne)
- Bewegungsstörungen (wie Zerebralparese, Ataxie)
- Hirntumore
- Stoffwechselerkrankungen, die das Gehirn betreffen
- Kopfschmerzen und Migräne
- Aufmerksamkeitsstörungen
…und vieles mehr
Neurologische Frührehabilitation
Kinder und Jugendliche nach einem akuten Ereignis (wie Schlaganfall, Unfall mit Gehirnbeteiligung, entzündliche Erkrankungen des Gehirns) werden durch unser interdisziplinäres Team der Neurorehabilitation betreut.
Dies beinhaltet sowohl die akute Phase mit stationärer Intensivbehandlung, als auch bei Möglichkeit den Besuch eines ambulanten Rehabilitationssettings.
Diagnostik
- EEG
- Schlafableitungen / Polysomnographien
- Neuropsychologische Abklärungen
Weitere diagnostische Angebote wie MRI, CT, EMG in Zusammenarbeit mit weiteren Spezialisten
Fachbereiche
Akut-Neurologie
Betreuung und Begleitung von Patienten mit akut auftretenden Problemen auf dem Notfall, im Stationsbetrieb sowie in unseren Sprechstunden. Wir begleiten die Kinder während der Phase der verschiedenen Therapien.
Entwicklungsneurologie
Interdisziplinäre Abklärungen und Begleitung von Kindern mit Frage nach Entwicklungsauffälligkeiten sowie deren Differenzialdiagnosen. Wir helfen die bestmöglichen Unterstützungen zur Förderungen der Entwicklung zu finden.
Rehabilitation
Begleitung und Betreuung von Kinder nach Erkrankungen und Unfällen aber auch mit Mehrfachbehinderungen. Gemeinsam mit der Familie wird die Betreuung der Kinder, Therapieplanung sowie Hilfsmittel besprochen.
Wir sind auch konsiliarisch in den Schulheimen der Stiftung Rossfeld und Aarhus tätig.
Neuropsychologie
Wir betreuen Kinder und Jugendliche stationär im Rahmen der Rehabilitation sowie zur Integrationsplanung nach Erkrankung oder Unfall. Ambulant sind wir vorwiegend diagnostisch tätig für Abklärungen sowie Langzeitbegleitungen bei Erkrankungen mit Hirnbeteiligung.
EXPLAIN-IT Video Deutsch
EXPLAIN-IT Video Französisch
Sozialpädagogik
Wir unterstützen das Team der Frührehabilitation, den Kindern eine gute Alltags- und Freizeitgestaltung zu ermöglichen und sind zuständig für das Casemanagement.
Anmeldungen/Zuweisungen
Die Zuweisungen in unsere Sprechstunden müssen durch Kinder- und Hausärzte erfolgen. Die Zusammenarbeit mit den Kinder- und Hausärzten ist uns wichtig.
Lehre und Ausbildung
Wir bilden in unserer Abteilung ebenfalls AssistenzärztInnen zu Fachärzten Kinder- und Jugendliche spez. Neuropädiatrie aus. Zudem bieten wir Assistenzstellen für den Fachpsychologietitel Neuropsychologie sowie Praktikum in der Abteilung Neuropsychologie an.
Als gesamtes Team sind wir an der Aus- und Weiterbildung von Medizinstudenten und Assistenzärzten beteiligt. Wir sind auch tätig in der Lehre für Psychologie.
Wir sind aktiv beteiligt an regelmässigen regionalen, nationalen und internationalen Ausbildungs- und Weiterbildungskursen in Neuropädiatrie, Entwicklungspädiatrie und Neuropsychologie
Forschung
Wir forschen auf den verschiedensten Gebieten der Neurologie:
Wir sind als Studienverantwortliche aktiv bei verschiedenen nationalen (auch internationalen) Registern:
Swiss Neuropaediatric Stroke Register (SNPSR), Register neuromuskulärer Erkrankungen (Swiss Reg NMD), CP Register, Register für pädiatrische neuroinfammotirsche Gehirnerkrankungen (Swiss Ped I Brein D). Durch das Registrieren der Daten dieser Kinder können wir mehr über die Manifestationsformen, die Therapieerfolge und auch Langzeitauswirkungen dieser seltenen Erkrankungen (Orphan Diseases) erfahren.
In der HERO-Studie analysieren wir mit Hilfe von Magnetresonanz und Magnetstimulation, welche Reorganisationsprozesse des kindlichen Gehirns nach Schlaganfall die besten Funktionserholungen ermöglichen und suchen nach Therapien, diese zu unterstützen.
In der Brainfit-Studie vergleichen wir, ob bei Kindern nach onkologischen Erkrankungen (vor allem auch Hirntumoren) kognitive Trainings oder sportliche Aktivitäten bessere Erholung versprechen. Anhand von moderner bildgebender Untersuchung zeigen wir die durch Therapie bewirkten Reorgnaisationsprozesse des Gehirns auf.
Im Rahmen des cSDMT und N-PAP Projektes werden neue Testverfahren für die Neurorehabilitation validiert.
Weitere Informationen zu unserer Forschung, spezifischen Projekten, Publikationen, Studien sowie zu Aus-, Weiter- und Fortbildung finden Sie hier.
Links
- Stiftung für das hirnverletzte Kind: www.hiki.ch
- Broschüre «und plötzlich steht alles Kopf…»
- Broschüre «quand tout un monde bascule…»
- Schweizerische Vereinigung der Eltern epilepsiekranker Kinder: www.epi-suisse.ch
- Schweizerische Neurofibromatose vereinigung: www.neurofibromatose.ch
- Interessegruppe tuberöse Sklerose: e-Mail
- Schweizerische MS-Gesellschaft: www.multiplesklerose.ch
- Gesellschaft für Muskelkranke
- Stiftung Cerebral: www.cerebral.ch
- Schweizer Internetforum für Eltern deren Kinder eine chronische Krankheit oder eine Behinderung haben: www.dasanderekind.ch
- Schweizerische Vereinigung zugunsten von Personen mit Spina bifida und Hydrocephalus: www.spina-hydro.ch
- Swiss Neonatal Network and follow up group: www.neonet.ch
Broschüren
- Kopfschmerz
- Schlaf
- EpiSuisse
- Neurofibromatose
- mildes Schädelhirntrauma DE / FR
- Spielliste Kinder / Jugendliche
- HIKI-Broschüren DE / FR
- Schlaganfall
weitere Broschüren folgen