PedNet Bern
PedNet Bern ist das Zentrum für klinische Forschung mit und für Kinder und Jugendliche der Kinderklink Bern. Es ist die Kinder CTU (Clinical Trial Unit) Bern. Das PedNet Team bietet praktische Hilfe zur Vorbereitung und Durchführung von klinischen Studien an. Forschende, wie auch die teilnehmenden Kinder sowie deren Familien, werden dank der fachkundigen und professionellen Unterstützung kompetent betreut. Dadurch wird ein hoher Qualitätsstandard der durchgeführten Studien gewährleistet.
Das PedNet Team arbeitet unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Grundlagen und den international anerkannten Grundsätzen zur Durchführung von klinischen Studien.
PedNet Bern ist Mitglied bei SwissPedNet, dem Schweizer Netzwerk der pädiatrischen Forschungszentren, welches sich für die Stärkung und Förderung der klinischen Forschung im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin engagiert.
Informationen
Wieso es uns braucht
Kinder und Jugendliche sind keine kleinen Erwachsenen. Deshalb sind kindergerechte Präventionsmassnahmen, Diagnoseverfahren und Behandlungsmethoden nötig, um sie optimal zu betreuen.
Klinische Studien und Forschungsprojekte für und mit Kinder und Jugendliche tragen dazu bei, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu generieren, damit die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen laufend verbessert werden kann.
Die Durchführung von klinischen Studien und Forschungsprojekten bringt jedoch verschiedene An- und Herausforderungen im Vergleich zu Studien mit Erwachsenen mit sich. Aus diesem Grund sind klinische Studien mit Kindern und Jugendlichen zeitintensiver, aufwändiger und benötigen besondere strukturelle Ressourcen sowie geschultes Fachpersonal.
Kooperationen und eine enge Zusammenarbeit zwischen nationalen und internationalen Forschungszentren und Netzwerken helfen mit, die besonderen Herausforderungen gemeinsam zu meistern und die Verbesserung der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu erreichen.
Deshalb wurde im Jahr 2013 SwissPedNet gegründet, das Schweizer Netzwerk der pädiatrischen Forschungszentren. PedNet Bern ist eines dieser pädiatrischen Forschungszentren und unterstützt Forscherinnen und Forscher der Kinderklinik Bern bei der Vorbereitung und Durchführung von klinischen pädiatrischen Studien.
Weitere Informationen über die besonderen Anforderungen bei pädiatrischen klinische Studien finden Sie hier.
Wer wir sind
Wir sind ein engagiertes Team von Forschungsfachpersonen, welches aktuell aus Co-Leitung (medizinische Leitung & operative Leitung / Forschungskoordination), mehreren Pflegefachpersonen und einer Pharmaassistentin besteht.
Unsere Ziele
PedNet Bern unterstützt und begleitet die Vorbereitung und die Durchführung klinischer Studien am Kind und für das Kind in der Kinderklinik Bern. Diese Studien werden von forschenden Kinderärzten und Kinderärztinnen (akademische Netzwerke, pädiatrische Forschungszentren) oder auch von Pharmafirmen (Industrienetzwerke) initiiert.
Somit arbeitet PedNet eng mit unterschiedlichen Netzwerken und Forschungspartnern zusammen, die aus Bern, der Schweiz oder auch aus dem Ausland stammen.
Unser Endziel ist die Stärkung der klinischen Forschung in der Pädiatrie und die stetige Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen.
Dies erreichen wir mit folgenden Aktivitäten:
- Unterstützung von klinischen Studien zu allen Krankheitsbildern und Altersgruppen von Kindern und Jugendlichen
- Förderung von Nachwuchsforscher und Nachwuchsforscherinnen
- Förderung des Engagements der forschenden Kinderärzte und Kinderärztinnen
- Teilnahme an lokalen, nationalen und internationalen Netzwerken
Was wir tun
Unser Kerngeschäft ist die Durchführung klinischer Studien. Hierzu organisieren und führen wir Studienvisiten durch (Blutentnahmen, verschiedene Untersuchungen, Interviews, etc.) und leisten logistische und koordinative Unterstützung z.B. für die Patientenrekrutierung, die Planung oder die Aufbewahrung und Abgabe von Studienmedikamenten. Nach einer Studienvisite kümmern wir uns um die Weiterverarbeitung von entnommenen Proben (z.B. Blut) sowie die Eingabe der erhobenen Daten (z.B. von einem Fragebogen) in die Studiendatenbank.
Zudem unterstützen wir Forschende und Studienteams bereits bei der Planung und Vorbereitung klinischer Studien oder beim Führen von Datenbanken und Registern. PedNet Bern stellt ebenfalls Infrastruktur zur Verfügung.
Die Leistungen von PedNet Bern werden unter Einhaltung des Humanforschungsgesetzes, der internationalen Leitlinie zur guten klinischen Praxis und der Deklaration von Helsinki erbracht. Des Weiteren sind sie im Einklang mit den Regelungen und Vorgaben von SwissPedNet und der Swiss Clinical Trial Organisation.
Laufende Studien
Folgende Studien werden aktuell durch das PedNet Bern begleitet und betreut:
- Eine randomisierte kontrollierte Studie zum zusätzlichen Einsatz von Kortison bei hospitalisierten Kindern mit ambulant erworbenen Infektionen der unteren Atemwege (Informationen siehe KIDS-STEP)
- Neuropsychologie und Teilnahme im Alltag bei Kindern und Jugendlichen nach mildem Schädel-Hirn-Trauma (mTBI)
- Beobachtungsstudie zur Erfassung von Parametern zur Verbesserung der Behandlung bei Kindern mit Fieber (PERFORM)
- Beobachtungsstudie zur Erfassung von Parametern zur Verbesserung der Behandlung bei Kindern und Erwachsenen mit Zeichen einer Infektion (Informationen siehe DIAMONDS)
- Swiss Pediatric Randomised Evaluation of COVID-19 Therapy (Informationen siehe SWISSPED-RECOVERY)
- Focal cerebral arteriopathy in acute varicella infection - a pilot and feasibility study
- COVID-19 Antibody Responses in Cystic Fibrosis (Informationen siehe CAR-CF)
Register / Kohortenstudien
- Schweizer Cerebralparese Register (Informationen siehe Swiss-CP-Reg)
Studien, welche durch Pharmafirmen gesponsert werden
- A phase 3, open-label, rollover Study to evaluate the safety and efficacy of long-term treatment with Tezacaftor in combination with Ivacaftor in subjects with Cystic Fibrosis aged 6 years and older, Homozygous or Heterozygous for the F508del-CFTR mutation (Informationen siehe VX17-661-116)
- A Phase 3b Open-label Study Evaluating the Long-term Safety and Efficacy of Elexacaftor/Tezacaftor/Ivacaftor Combination Therapy in Cystic Fibrosis Subjects Ages 6 Years and Older Who Are Heterozygous for the F508del Mutation and a Minimal Function Mutation (F/MF) (Informationen siehe VX20-445-119)
- A Phase 3, Randomized, Double-Blind, Trial of Pamrevlumab (FG-3019) or Placebo in Combination with Systemic Corticosteroids in Subjects with Non-ambulatory Duchenne Muscular Dystrophy (DMD) (Informationen siehe Lelantos)
- A Phase 3, Multicenter, randomized, double-blind, placebo controlled Study to Evaluate the Safety and Efficacy of PF-06939926 for the Treatment of Duchenne Muscular Dystrophy (Informationen siehe CIFFREO und ciffreoduchennetrial.com
Seit seiner Gründung im Dezember 2013 hat PedNet Bern 29 Studien begleitet und betreut.
Unsere Netzwerke
PedNet Bern arbeitet eng mit verschiedenen pädiatrischen Forschungszentren, Kooperationen und Netzwerken zusammen. Wir sind Mitglied in folgenden Netzwerken:
- Schweizer Netzwerk der pädiatrischen Forschungszentren (Informationen siehe SwissPedNet)
- Swiss Clinical Trial Organisation (Informationen siehe SCTO); Mitgliedschaft über SwissPedNet
- Collaborative network for European clinical trials for children (Informationen siehe c4c); Mitgliedschaft über SwissPedNet
Links
Swiss Clinical Trial Organisation
https://www.scto.ch/de/news.html
Schweizer Netzwerk der pädiatrischen Forschungszentren
https://www.swisspednet.ch/de/willkommen/
Pädiatrische Forschungszentren in der Schweiz
http://www.swisspednet.ch/de/header/ueber-uns/swisspednet-vorstand-und-mitglieder/
Clinical Trial Unit Universität Bern
https://www.ctu.unibe.ch/index_eng.html
Collaborative Network for European Clinical Trials for Children
https://conect4children.org/
Europäische Patienten-Akademie
http://ch.patientsacademy.eu/de/
Clinical Trials Network – European Cystic Fibrosis Society
https://www.ecfs.eu/ctn
Schweizerische Vereinigung der Forschungsethikkommissionen
https://www.swissethics.ch/
Internationale Leitlinie zur guten klinischen Praxis
https://www.ich.org/
Deklaration von Helsinki
https://www.wma.net/policies-post/wma-declaration-of-helsinki-ethical-principles-for-medical-research-involving-human-subjects/
Bundesrecht Humanforschung
https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/81.html#810.3
Studienportal SNCTP (Swiss National Clinical Trials Portal)
https://www.kofam.ch/de/studienportal/
Spenden
Falls Sie die pädiatrische Forschung des Kinderspitals Bern finanziell unterstützen möchten, dann bietet sich die Gelegenheit dafür über unsere Stiftung KinderInsel.
Wir freuen und bedanken uns dafür.