Für die Pflegepraxis bedeutet dies:
- Die Pflegefachfrau tritt mittels Initialberührung mit dem Kind in Interaktion.
- Das Kind wird als Partner wertgeschätzt und in seinen Handlungen ernst genommen.
- Das Kind wird in seinen Vitalfunktionen unterstützt und gefördert.
- Die Körperwahrnehmungen und die Orientierung werden gezielt gefördert.
- Das Kind wird in seinen vorhandenen Fähigkeiten und in seiner Bewegungsentwicklung unterstützt und gefördert.
- Die Sinne werden gezielt gefördert (hören, sehen, riechen, schmecken, tasten, spüren).