Wie viel ist Kindermedizin wert?
Kinder mit chronischen und komplexen Erkrankungen brauchen mehr als medizinische Expertise – sie brauchen ein interprofessionelles Team, das ihre körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnisse versteht und auffängt. Ärzt:innen, Pflegefachpersonen, Pflegeexpert:innen, Physiotherapie, Psychologie, Sozialberatung und psychosoziale Dienste schaffen gemeinsam ein Netz, das medizinische Qualität mit menschlicher Nähe verbindet.
Oft fehlen dafür die Ressourcen. Während wir als Gesellschaft eine kindgerechte, familienzentrierte Betreuung fordern, bleiben Zeit für Gespräche, psychologische Begleitung und soziale Unterstützung häufig unvergütet. Genau diese Elemente sind jedoch entscheidend: Sie geben Eltern Halt, entlasten Geschwister und ermöglichen eine Versorgung, die den gesamten Lebenskontext der Familie berücksichtigt.
Familien mit schwer oder chronisch kranken Kindern tragen enorme Lasten. Ihre Stärke verdient ein Gesundheitssystem, das Mitgefühl, Fachwissen und faire Rahmenbedingungen vereint.
Unterstützen Sie uns – für #bärenstarkeKinder!
Damit wir Kinder und ihre Familien auch in Zukunft ganzheitlich und auf höchstem Niveau versorgen können, braucht es klare politische Prioritäten:
- Stärkung der Kinderrechte
- Ausbau der Versorgungsstrukturen
- Nachhaltige Finanzierung interdisziplinärer Zusammenarbeit
Kindermedizin darf keine Frage von Kosten sein – sondern eine Frage unserer Werte. Das Personal der Kinderklinik setzt sich dafür ein, dass Leistungen in der Kindermedizin adäquat finanziert werden, damit Kinder auch in Zukunft altersgerecht behandelt und betreut werden können.

